Da die normalerweise stattfindende Weihnachtsfeier in diesem Jahr leider ausfallen musste, haben sich die Übungsleiter der unter 16jährigen etwas Besonders einfallen lassen.
Am 22.12.2021 fand das letzte Training des Jahres statt und es ging ganz normal los – Erwärmung, Training auf und neben dem Rad, kleine Spiele.
Dann ist jedoch passiert … der Mann mit dem roten Kittel war da und hat aus seinem Sack für jedes Kind ein kleines Geschenk gezaubert.
Besonders erwähnenswert ist sicherlich das neue T-Shirt, welches die jüngsten Wiednitzer Radballer erhalten haben, um damit ihren Verein zu repräsentieren.
Im Schüler- und Nachwuchsbereich finden traditioneller Weise die meisten Wettkämpfe in der ersten Jahreshälfte statt. Nachdem in diesem Jahr erst recht spät mit dem Training begonnen werden konnte und es erst sehr sehr spät die Hallenfreigabe durch die zuständigen Behörden gab, fiel dadurch einiges aus. Nämlich das, was normalerweise in den Kalender gehört … Kreis-, Bezirks- und Sachsenmeisterschaft, ODM etc.
Um so erfreulicher wurde die Einladung des ESV Lok Zwickau zum 1.Lok Cup angenommen.
Endlich wieder zeigen dürfen, was gelernt, geübt und verbessert wurde.
Endlich wieder auf dem Rad sitzen und Eltern, Großeltern und Übungsleiter stolz machen.
Endlich wieder gemeinsam unterwegs.
So fuhren am 14.11. einige Sportlerinnen begleitet von Eltern und der Übungsleiterin nach Mosel. Dort ging es dann 9:30Uhr unter Einhaltung der gültigen 2G-Regeln auf zwei Wettkampfflächen los.
Starter und Starterinnen aus allen Altersklassen maßen sich und gaben ihr Bestes.
Unser Verein wurde durch Paula Kade, Lucie Pohling, Laura Kade und Helene Däbritz vertreten. Krankheitsbedingt musste der Start der 2 geplanten 4er Mannschaften leider sehr kurzfristig abgesagt werden.
Sehr zufrieden mit ihren Leistungen und ausgefahrenen Punkte konnten Laura und Helene die Pokale der Sieger in Empfang nehmen.
Paula durfte sich punktgleich über einen dritten Platz freuen.
Weniger erfolgreich lief es für Lucie. Als diejenige, die auf die kürzeste Trainingszeit seit Beginn des Kunstradfahrens zurückblicken muss, gab es ein paar kleine Schwächen und Unsicherheiten. Schnell jedoch waren die Tränen getrocknet und die Zeit bis zur Siegerehrung wurde schon wieder mit Übungen auf dem Rad verbracht.
Eine gelungene Veranstaltung fand gegen 14Uhr ihr Ende.
Wir danken dem ESV Lok Zwickau für die Einladung, freuen uns über die gezeigten Leistungen und blicken hoffnungsvoll in die Zukunft.
Am Samstag, den 23.10.2021 haben Sullivan Pittner und Vin Görlich in der Altersgruppe U17 das Halbfinale zur DM in Lauterbach (Baden-Württemberg) bestritten.
Nach einer sehr langen Anreise einmal quer durch die Republik ging es um alles: Top oder Flop. Würde sich das viele Training der letzten Monate bezahlt machen?
In äußerst spannenden Spielen sicherten sie sich mit 4 Siegen und einem Unentschieden gegen RVM Bilshausen 2 mit gesamt 13 Punkten und 25:13 Toren verdient Platz 1.
– TOP –
Damit ist der Einzug ins Finale der Deutschen Meisterschaft perfekt.
Auf diese Leistung sind alle sehr stolz und sagen Herzlichen Glückwunsch.
Das Finale der DM findet in Filderstadt vom 13./14.11.2021 statt.
Wir wünschen eine gute Reise, drücken erneut die Daumen für maximale Erfolge.
Am Wochenende vom 11./12.09.2021 hat der RSV Großkoschen sein 100-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsturnier gefeiert.
Geladen waren am Samstag die Radball „Alte Herren“, vertreten durch Hagen Stehr und Henry Noack. Des weiteren trat unsere U17 Mannschaft mit Sullivan Pittner und Vin Görlich in der Seesporthalle in Großkoschen an.
Das Turnier der „Alte Herren“ Radballer wurde durch das Losverfahren traditionell bestritten und ging bis weit in den Nachmittag hinein.
Die U17 Radballer mit Vin und Sullivan haben mit 4 Siegen und einer 4:3 Niederlage in einem hart umkämpften Spiel gegen Großkoschen sich Platz 2 erspielt.
Am Sonntag hat dann unser Radball Nachwuchs aus der U13 mit Fabian Zschech und Ben Schmidt den Wiednitzer RfV vertreten und sich mit 19:9 Toren und 8 Punkten den Platz 5 erspielt.
Wir danken dem RSV Großkoschen für die Einladung und möchten nicht unerwähnt lassen, dass sich der RfV als ehrwürdiger Gratulant erwiesen hat.
Zu passender Gelegenheit wurde dazu durch Klaus Zschech eine Kranz mit Ehrenlaub (ganz in alter Radsportlermanier) und herzlichen Glückwünschen feierlich übergeben.
Nach der geschafften Qualifikation für die Teilnahme an der DM2021 während des Lausitz-Cup am 17.7.2021 in Wiednitz wurde es am vergangenen Wochenende ernst. Zwei 4er-Teams der Schülerinnen durften in ihrer noch jungen Sportlerkarriere bei einer DM antreten. Der geplante Start unseres 2er-Teams musste leider krankheitsbedingt abgesagt werden.
Mit dem Rad- und Rollsportverein Amorbach 1922 e. V. fand sich glücklicherweise ein ausrichtender Verein, der nach dem Komplettausfall aller DM Veranstaltungen im Hallenradsport 2020 für einen Lichtblick und Hoffnung auf Normalität sorgte.
Die Sportlerinnen unseres Vereins nahmen die Einladung dankend an. Am Freitag machten sie sich gemeinsam mit ihrer Übungsleiterin und einigen Eltern trotz des Termins mitten in den sächsischen Sommerferien auf den langen Weg ins nördliche Bayern.
Unter normalen Umständen wird eine DM für Schüler und Junioren an unterschiedlichen Terminen ausgeführt. Dabei gibt es zwei Wettkampfflächen und es sind auch die Radballer und Radpolospieler mit dabei.
2021 wurde hier Anpassungen vorgenommen, so dass am Samstag die Junioren und Sonntag die Schüler ihre Küren zeigen konnten, erstmals ist Radball und Radpolo nicht dabei, deren DM soll im Herbst stattfinden.
81 Starter bei den U-19 am Samstag und 56 bei den U-15 Wettbewerben am Sonntag hatten gemeldet. Groß sind die Starterfelder in den 1er und 2er Wettbewerben, während in den Mannschaftdisziplinen (4er/6er) die Starterfelder teilweise sehr überschaubar sind. Dies ist sicherlich auch dem Termin mitten in den Sommerferien geschuldet, da es mit 4 oder 6 Sportlern schwieriger wird, in den Ferien Training und Wettkampf zu koordinieren, als beim 1er oder 2er.
Freitag am Abend und Samstag in der Frühe bestand nochmals die Möglichkeit sich auf der Wettkampffläche einzufahren und erste Eindrücke von der Halle zu gewinnen. Der Samstag war dann durch die Wettkämpfe der U19 Sportler geprägt, die ihre Klasse unter Beweis stellten und sehr anspruchsvolle Darbietungen zeigten.
Nach einer gemeinsamen Unternehmung an Samstagnachmittag in Amorbach und in der herrlichen Altstadt von Miltenberg stieg dann die Anspannung bei allen Mitgereisten ab Sonntag von Stunde zu Stunde. Die Wettkämpfe begannen jeweils um 9:00 Uhr, die Auftritte unserer Teams wurden im Programmheft ab 15:15 Uhr ausgewiesen.
Obwohl nur 3 Mannschaften in der Klasse gemeldet hatten, gab es doch eine gewisse Spannung. Mit aufgestellten Punkten von 97,10; 99,40 und 110,20 lagen alle drei dicht beieinander und der Ausgang war durchaus ungewiss. Ein Sturz zu viel, etwas zu langsam gefahren und nicht alle Übungen absolviert, die Übungen nicht sauber ausgeführt und schon kann ein großer Vorsprung dahinschmelzen wie Eis bei den hochsommerlichen Temperaturen am Wettkampftag.
Wiednitz 2 mit Annika Däbritz, Hermine Marwan, Lena Sophie Sofin und Stella Pittner war zuerst an der Reihe. Die vier zeigten, dass sich die vielen zusätzlichen Trainingtermine gelohnt hatten und fuhren mit 62,74 Punkte sehr nah in den Bereich ihrer persönlichen Bestleistung.
Etwas mehr Punkte erfuhren Helene Däbritz, Marie Hammer, Anna Scheil und Sophie Schüler im Team Wiednitz 1. Nach Beendigung der Kür standen bei ihnen 66,54 Punkte auf der Anzeige – persönlicher Rekord.
Am Ende des Blocks trat der Favorit von RSV Oppershofen an und konnte sich nach einigen kleinen Patzern mit 70,88 durchsetzen und die Goldmedaillen sichern.
Die Freunde über das Erreichte war allen bei der Siegerehrung anzusehen, als sie sich die Medaillen um den Hals legten und unter großem Applaus den Pokal in Empfang nahmen.
Siegerehrung Team Wiednitz
Team 3 mit schwarzen T-Shirts, Team 2 mit grünen T-Shirts.
In Vordergrund Bianca Richter.
Bilder privat
Wir beglückwünschen unsere Sportlerinnen zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen weiterhin alles Gute.
Ein ganz besonderer Dank geht an Bianca Richter, Übungsleiterin seit vielen Jahren, die sich mit Herz und Leidenschaft der Mädchen angenommen und auf den Weg des Erfolgs trainiert hat.
Auch darf die enorme Unterstützung durch unsere 4er Frauenmannschaft und deren Übungsleiterin nicht unerwähnt bleiben, sowie die von all den Eltern und Vereinsmitgliedern, die durch ihre Einsatzbereitschaft stets für Entlastung sorgen.
Klasse Auftakt beim Mannschaftstraining in Steinhöring
Im 4er Kunstradsport sind Lehrgangsmaßnahmen nicht wirklich an der Tagesordnung. Umso mehr freuten sich eine Reihe bundesweiter Vereine über eine Einladung nach Steinhöring.
Die sechsfache 4er Kunstradsport Weltmeisterin Katharina Gülich, die während ihrer aktiven Laufbahn für den RSV Steinhöring gestartet ist, hat die Initiative ergriffen und mit ihrem Heimatverein einen Wochenendlehrgang vom 21.2. bis 23.2.2020 für die besten Juniorinnenteams Deutschlands durchgeführt. „Das gab es in dieser Form für Juniorenmannschaften meines Wissens noch nie“, so Gülich. „Die Kosten haben die Sportlerinnen bzw. Vereine selbst getragen. Für mich war es ein Versuch, ob so eine Maßnahme überhaupt angenommen wird, denn andere Nationen halten solche Lehrgänge für Mannschaften regelmäßig ab. Alle waren begeistert und wollen dies gern wiederholen.“
Die Vereine RMSV Edelweiß Aach, KRS Rebland, RFV Wiednitz und VfH Worms waren der Einladung gefolgt. Jeweils ein 4er Kunst Juniorinnenteam inklusive Heimtrainer dieser Vereine trainierten zusammen mit den Steinhöringer Juniorinnen am Fasching Wochenende von Freitag bis Sonntag in Edling. In einer Schulturnhalle wurde auf fünf Fahrflächen intensiv gearbeitet.
Auf dem Lehrgangsprogramm standen fünf Trainingseinheiten auf den Kunsträdern inklusive Wertungsfahren und Videoanalysen sowie ein Corox Training im Therapie- und Trainingszentrum Hans Friedl, in dem auch Profisportler sich vorbereiten. Beweglichkeit, Koordination, Stabilität und Festigung standen hier im Fokus. Aber auch Ideen für die Vorbereitungen zu einem Wettkampf und am Wettkampf wurden vermittelt. Auf der Fläche fand auch der Austausch über die neuen Übungselemente statt, wie diese zu fahren sind.
Durch ein solches Lehrgangsformat will Katharina Gülich die nationale Zusammenarbeit der Mannschaften fördern und mit den Sportlern und Trainern gemeinsam das Mannschaftsfahren voranbringen. Diesem Ziel, ist sie vergangenes Wochenende ein Stückchen nähergekommen.
Alle Mannschaften traten die Heimreise überglücklich an und hoffen mit ihrem Heimtrainer auf eine Wiederholung.
Werte Mitglieder, aufgrund der Entwicklung rund um den Coronavirus und amtlicher Bekanntmachungen wird unsere diesjährige Mitgliederversammlung auf unbestimmte Zeit verschoben. Wir informieren euch rechtzeitig, wenn die Gefahr gebannt ist und Versammlungen wieder möglich sind.
UPDATE (16.3.2020): Gemäß des Schreibens der Stadt Bernsdorf, siehe hier, vom 16.3.2020 schließen auch wir den Saal des Jägerhofs und stellen den Trainings- und Wettkampfbetrieb bis auf Weiteres ein. Die Mitgliederversammlung, geplant für den 20.3.2020, wird ebenfalls auf unbekannt verschoben. Eine erneute Einladung erfolgt, sobald es Änderungen gibt.
INFORMATION (15.3.2020): Die Sporthalle Wiednitz ist auf Anweisung der SG Heide/Wiednitz vom 16.3. bis voraussichtlich 19.4. geschlossen, d.h. es findet in der Sportstätte kein Training statt, siehe verlinktes PDF Dokument.
ACHTUNG (14.3.2020): Auf Grund der gegenwärtigen Situation hat der BDR alle Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt, siehe verlinktes PDF Dokument.
Werte Mitglieder, Eltern und Sportler,
auf Grund der aktuellen Situation haben wir uns im Vorstand abgestimmt. Wir sehen aktuell noch davon ab, das Training komplett auszusetzen. Jedem ist natürlich freigestellt, ob sein Kind zum Training geschickt wird. Bitte stimmt euch mit den Übungsleitern ab.
Auch die Mitgliederversammlung findet vorerst noch statt, sie wird jedoch in den Saal verlegt, um der räumlichen Enge aus dem Weg zu gehen.
Es ist gerade nicht leicht die richtigen Entscheidungen zu treffen und kein unnötiges Risiko einzugehen, aber dennoch etwas Normalität aufrecht zu halten.
Falls sich an der aktuellen Situation etwas ändert, geben wir sofort Bescheid.
Sicherlich auch für die zahlreichen Zuschauer zur
Bezirksmeisterschaft im Kunstradfahren in Wiednitz war eine Besonderheit
sehenswert. Mit dem RSV Frisch Auf Jänkendorf e.V. tauchten sechs
Kunstradfahrerinnen auf, die in unserer Region neu waren. Erst im zweiten Jahr
im Training zeigten sie selbstbewußt ihr noch bescheidenes Können. Ganz
besonders gerecht wurde der Verein „Frisch Auf“ seinem Namen mit einer
Vierergruppe, die auf dem Einrad ihre Übung abspulten. Einradfahren war in
Wiednitz bisher nur als Showeinlage präsent. Mit dem Erstarken der
Kunstradsparte in Jänkendorf wird eine wohltuende belebende Wirkung auf das
Kunstradfahren im größeren Wiednitzer Umfeld stattfinden.
In der Wiednitzer Radsporthalle am „Jägerhof“ kämpften außerdem um die Bezirksmeistertitel fünf Sportlerinnen vom ESV Dresden e.V. und vom gastgebenden RfV 1900 Wiednitz e.V. dreiundzwanzig. Somit war ein gut gefüllter Wettkampftag angesagt. Durch die punktemäßig erreichte Platzierung galt es gleichzeitig die Qualifikation zur Sachsenmeisterschaft zu erreichen. Das war im Einzelwettbewerb für alle Bezirksmeister und die Zweitplatzierten sowie wie für alle Starter in den „Doppelwettbewerben“ erreicht. So können wir auf das Abschneiden zur Landesmeisterschaft Sachsen gespannt sein.
Die Wiednitzer Anhänger wünschen dafür beste Erfolge.
Die Bezirksmeister
Disziplin
Starterinnen
Verein
1er U9
Paula Kade
Wiednitz
1er U11
Annika Däbritz
Wiednitz
1er U15
Sophie Juliane Gense
Wiednitz
1er U19
Leonie Hinze
Dresden
1er Frauen
Sophie Richter
Wiednitz
2er U13
Laura Kade / Lara Sophie Rieger
Wiednitz
4er U15
Anna Scheil / Marie Hammer / Sophie Schüler / Helene Däbritz
Wiednitz
4er Einrad U15
Ellen Schneider / Cheyenne Knorr / Rosalie Nicht / Carlotta Herberg (Einrad Jänkendorf)
Am Sonntag (1.3.2020) fand in der Wiednitzer Radsporthalleam „Jägerhof“ der letzte Spieltag in der Sachsenliga U17 im Radball statt.
Zwei Wiednitzer Mannschaften hatten als Gegner zweimal den SV Großolbersdorf, die SG Lückersdorf /Gelenau, den RV Gesau und den SV Eula58. Bereits nach dem dritten Spieltag waren für Wiednitz 1 mit Sullivan Pittnerund Vin Görlich die Weichen auf Sieg mit 54 Punkten vor Großolbersdorf 1 mit 40 Punkten gestellt. Beide wollten vor heimischem Publikum aber zeigen wer Herr auf dem Parkett ist.
Sechs Spiele sechs Siege rundeten das bisherige Ergebniseindrucksvoll ab! Ob das im Interesse ihrer zweiten Mannschaft mit Ben Jurischund Justin Wiesner gut war, sollte der Wettkampf erst noch zeigen.
Mit 29 Punkten belegten diese nach drei Spieltagen noch den dritten Platz in der Gesamtwertung und den galt es zu verteidigen; also hätten sie viele Punkte gebrauchen können. Im ersten Spiel des Tages lagen sie zur Halbzeit mit 2 : 1 in Führung und wollten gegen Pittner/Görlich unbedingt gewinnen. Am Ende gehörte aber der Sieg knapp mit 4 : 3 Wiednitz 1.
Das zweite Spiel gegen Gesau brachte mit 3 : 1 die ersten wichtigen drei Punkte und dabei sollte es allerdings auch bleiben. Leider hatte Ben Jurisch sich nicht so recht im Griff beim Spiel gegen Großolbersdorf 2. Nach 0 : 0 zur Halbzeit wurde das Spiel von beiden Mannschaften immer ruppiger, so dass Ben nach zwei unfairen Attacken die „Rote Karte“ sah. Damit war dieses Spiel verloren und die beiden nachfolgenden gegen Eula und Lückersdorf durch die Sperre ebenfalls.
Ihr letztes Spiel verloren sie dann gegen Großolbersdorf 1 auch noch. Damit blieb für Wiednitz 2 in der Tageswertung (Wiednitz 1,Großolbersdorf 1, Lückersdorf/Gelenau, Gesau, Großolbersdorf 2 und Eula) nur der letzte Platz von sieben Mannschaften.
Im letzten Spiel des Tages zeigten Großolbersdorf 1 und Wiednitz 1 noch einmal wie spannend, fair und gut anzusehen Radball sein kann.
Nur durch das Abschneiden von Großolbersdorf 2 mit 6 Punkten war Wiednitz 2 in der Gesamtwertung nach vier Spieltagen gerettet.
Die Vizepräsidentin des Sächsischen Radfahrer-Bundes, Kerstin Bubnick, nahm die Siegerehrung vor.
Wiednitz 1 (Sullivan Pittner/Vin Görlich) wurde als Sachsenmeister und Großolbersdorf 1 als Vizemeister sowie Wiednitz 2 (BenJurisch/Justin Wiesner) als Dritter mit Medaillen geehrt. In der weiteren Reihenfolge erhielten Großolbersdorf 2, Lückersdorf/Gelenau, Gesau und Eula Urkunden für ihre Platzierung.
Was die ersten drei Plätze wert sind wird die Zukunft zeigen, wenn in Ausscheidungsturnieren zur Deutschen Meisterschaft alle drei Mannschaften antreten müssen.
Text: Bodo Rudys
[Erwähnt sei an dieser Stelle unbedingt, dass Sullivan und Vin seit 2015 ungeschlagene Bezirksmeister und seit 2017 ebenfalls ungeschlagene SACHSENMEISTER sind! Außerdem setzen sie mit ihren 13 und 14 Jahren nun ihren Erfolg in der Altersklasse U17 fort. – Der RadballBlogger]
Emotionaler Beginn der Kreismeisterschaften im Kunstradfahren in der Wiednitzer Radsporthalle am „Jägerhof“ war der Auftritt der jüngsten Sportlerin.
Wenn ein fünfjähriges Mädchen aufs Kunstrad steigt nötigt das alle Achtung ab und deshalb erhielt Paula Kade berechtigt nach ihrer Übung herzlichen Beifall.
Immer wieder ist für die Zuschauer das Fahren der Vierer ein besonderes Erlebnis und davon gibt es in beim RfV Wiednitz inzwischen drei. Das Zusammenspiel der Sportlerinnen auf ihren Rädern erinnert an einen Tanzreigen, der dann gelingt wenn die Perfektion besonders groß ist. Aber wie in allen Sportarten kann ein kleiner Fehler große Folgen haben. So erging es einem Vierer der U15, der damit seine Hoffnung auf den Meistertitel begraben musste.
Das Loblied auf die Vierer soll aber kein Abstrich an den Leistungen der anderen Sportlerinnen sein, denn all diese Übungen sind nur durch fleißiges Training abrufbar.
Was sich aber auch in der neuen Saison abzeichnet ist die recht geringe Anzahl an Sportlerinnen, die in Wiednitz trainieren.
Zieht man die Teilnehmer in den Vierern ab bleiben nur acht junge „Damen“ für die Einzelwettbewerbe. Das lässt Sorgen für die Zukunft aufkommen.
Allen Teilnehmern an der Kreismeisterschaft auch von dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch mit einem „weiter so“.
Die Kreismeister auf einen Blick:
Paula Kade (Einer U9), Annika Däbritz (Einer U13), Laura Kade, Lara Sophie Rieger (Zweier U13), Sophie Juliane Gense (Einer U15), Sophie Richter (Einer Frauen), Vierer U15 mit Lena Sophie Sofin, Hermine Maewan, Annika Däbritz, Stella Pittner und schließlich der Vierer U19 mit Charlott Boden, Anna Kathleen Buchwald, Hannah Schulze, Nadine Jenchen.
Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.