Nicht um Radball zu spielen (was sonst üblicherweise der Grund ist für viele junge Männer nach Wiednitz in den Saal des Jägerhofs zu kommen), sondern um sich als Kommissär (ehemals Schiedsrichter) weiterzubilden, traf sich jene Gilde am 23.11.2024.
Klaus Zschech hatte sich im Sommer bereit erklärt, seine mehr als 30 jährige „Berufs“-Erfahrung auf Landes- und Bundesebene, weiterzugeben.
So lauschten im kleinen Saal des Jägerhof ca. 30 aktive und ehemalige Radballer und eine Radballerin seinen abwechslungsreichen und interessanten Ausführungen. Auf der Leinwand wurde das aktuelle Reglement und die zur Zeit gültige Durchführungsbestimmung präsentiert und anschließend diskutiert.
Wir danken Klaus recht herzlich für diesen leidenschaftlichen Einsatz.
Brechend voll war der Saal des Jägerhof am 14.12.2024 ab 13:30Uhr. Der Einladung zur traditionellen Vereinsmeisterschaft im Kunstradsport des RfV 1900 Wiednitz e.V. waren mehr als 140 Gäste gefolgt.
Frau Kirfe und Herrn Delling von der Lausitzer Seenland Stiftung überraschten die Vereinsmitglieder mit der Übergabe eines Schecks in Höhe von 4000€. Mit dieser sehr großzügigen und dankeswerten Unterstützung war der Verein in der Lage, allen Aktiven neue Wettkampf-T-Shirts zur Verfügung zu stellen.
In dem sehr weihnachtlich dekorierten Objekt zeigen die Starter des Vereins im direkten Vergleich ihr Können und eiferten um die beste Tageswertung auf dem Weg zur goldenen Trophäe: dem Arno-Koschminder-Pokal. Mit einer souverän ausgefahrenen Kür wurde dieser begehrte Pokal während der Siegerehrung dem Frauen-4er übergeben. Groß und Klein überzeugten durchgängig mit guten Leistungen und das Publikum spendete zahlreich Applaus.
Im Rennen um den Herbert-Natusch-Ehrenpreis, von einer Tochter des Namensgebers (Angela Passora) übergeben, gab es eine knappe Entscheidung. Der 2er mit Lilli und Lotta Kiebusch, der Schülerinnen-4er mit Paula Kade, Hanna Lotta Andreke, Fabienne Peschke und Sarah Opitz sowie der Elite-4er mit Charlott Boden, Nadine Jenchen, Hannah Schulze und Anna Buchwald lieferten sich in der Publikumsgunst ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit nur einer Stimme Vorsprung und strahlenden Augen hielten gegen 17Uhr die vier jüngsten Mannschaftssportlerinnen des Vereins den Ehrenpreis in ihren Händen.
Bei den 1ern stand Annika Däbritz mit 0.14 Vorsprung vor ihrer Schwester Helene auf Platz 1, Lea Schmidt erfuhr sich den 3.Platz.
Mit einem winterlichen Showprogramm der besonderen Art auf den Rädern bedankten sich die Sportlerinnen beim Publikum, welches seinerseits dieser gelungenen Darbietung mit langen Applaus Respekt und Anerkennung ausdrückte.
Wir bedanken uns bei all denen, die uns so tatkräftig bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung unterstützt haben.
Text: Sven Müller
Bilder: Katrin Däbritz
Scheckübergabe Frau Kirfe / Herr Delling Lausitzer Seenland Stiftung
Am 16.11. waren wir mit acht Sportlerinnen, der Trainerin Bianca und einer kleinen Eltern-Fangruppe beim 4. Lok-Cup in Mosel zu Gast – und kehrten mit herausragenden Erfolgen zurück!
In allen angetretenen Disziplinen erreichten unsere Mädels Spitzenplätze:
• 1er Kunstradsport U11 Schülerinnen: Lea holte verdient Platz 1. • 1er Kunstradsport Juniorinnen: Anika und Helene belegten souverän Platz 1 und 2. • 4er Kunstradsport Juniorinnen: Stella, Hermine, Anika und Helene fuhren mit toller Leistung ebenfalls auf Platz 1. • 6er Kunstradsport Juniorinnen: Für ihre beeindruckende Darbietung wurden Stella, Lara, Hermine, Sophie, Lena und Helene ebenfalls mit Platz 1 belohnt.
Wir sind stolz auf diese tollen Leistungen, gratulieren unseren Sportlerinnen herzlich und danken dem ESV Lokomotive Zwickau e.V. für die hervorragende Ausrichtung des Wettkampfs.
Nach dem erfolgreichen Weltcup in Hongkong stand für uns, der 4er Frauen Elite Mannschaft des Vereins, die nationale Wettkampf-Saison an.
Zuerst fuhren wir zum Bundespokaleinradsport nach Neuenkirchen. Dieser fand am 31.08. statt. In der Vorrunde ging es darum, unter die besten fünf Mannschaften zu kommen, um die Qualifikationsrunden zur Weltmeisterschaft in diesem Jahr mitfahren zu dürfen. Dies meisterten wir und starteten am Abend in der Finalrunde. Den ersten Platz belegte dabei der 4er aus Mainz-Ebersheim, gefolgt von der Mannschaft aus Aach und uns auf dem 3. Platz. Wir waren zufrieden mit dieser Leistung.
Bereits zwei Wochen später fuhren wir erneut quer durch Deutschland, denn am 14.09. fand der Internationale Deutschlandcup in Denkendorf statt. Die Vorrunde des Wettkampfes war das Halbfinale für die Deutschen Meisterschaften sowie die 3. WM-Qualifikation. Die Finalrunde des Wettkampfes war die 4. WM-Qualifikation. In der Vorrunde erreichten wir mit einem Punktevorsprung von 0,01 Punkten den ersten Platz und qualifizierten uns damit für die DM und die Finalrunde am Abend. Dort gelang es uns allerdings nicht noch einmal so einen Vorsprung zu erfahren. Dennoch waren wir zufrieden mit dem 3. Platz und fuhren motiviert für die kommenden Wettkämpfe zurück nach Wiednitz.
Schon am nächsten Wochenende fanden die 3. German Masters in Öschelbronn statt. Hier konnten wir unsere Leistung gut abrufen. Wir qualifizierten uns für die Finalrunde am Abend und wurden letztlich 2. Platz.
Es folgten die Deutschen Meisterschaften im Hallenradsport in Gäufelden am 28.09. und 29.09.2024. Dies war mit 5 Stunden Fahrzeit die kürzeste Entfernung, die wir in diesem Jahr zurücklegten. Da unser Start erst am Sonntag war, nutzten wir den Samstag um die Atmosphäre zu genießen und nach der Finalrunde noch einmal ein Gefühl für die Fläche zu bekommen. Der Sonntag begann für uns sehr früh, da unser erster Start bereits vor 10 Uhr stattfand. Leider mussten wir in der Vorrunde einen Sturz hinnehmen, der uns einige Punkte kostete. Dennoch erreichten wir mit dem 4. Platz die Teilnahme an der Finalrunde. Doch am Abend gelang es uns nicht unser ganzes Potential zu zeigen mit nur 0,07 Punkten Abstand zur Mannschaft aus Neuenkirchen auf dem 2. Platz, wurden wir Dritte. Deutscher Meisterschaft wurde der RV Mainz-Ebersheim.
Insgesamt war es eine gute nationale Saison für uns. Wir konnten in diesem Jahr bessere Leistungen zeigen als 2023. In der Weltmeisterschaftsqualifikation sicherten wir uns den 3. Platz. In Zukunft werden wir unser Können weiter perfektionieren, um im nächsten Jahr noch konstanter unsere Leistung abrufen zu können. Denn nach der Saison ist vor der Saison!
Text: Charlott Boden, Anna-Kathleen Buchwald
–
3.Platz bei der DM Charlott Boden, Hannah Schulze, Anja Preuß (Trainerin), Anna-Kathleen Buchwald, Nadine Jenchen
Kleiner Freudentanz
–
Weitere Information rund um das Team finden sich in ihrem Blog unter
Am 21.9.2024 stand es fest … nach 4 Wettkampftagen in der Bezirksliga der U11 dürfen sich Konstantin Zschech und Oskar Gadke jetzt Bezirksmeister 2024 nennen. Mit 5 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten ist dies in ihrer ersten Saison eine sehr schöne Leistung. Herzlichen Glückwunsch den beiden.
„Das überdimensionale Banner, welches für die Hallenradsport-Weltmeisterschaft im Oktober 2024 in Bremen geworben hat, war wohl ein guter Ansporn für alle, in der Sporthalle des Sport- und Freizeitzentrums Bördeland zu Höchstleistungen aufzulaufen. Die Ost-Deutsche-Meisterschaft (ODM) im Kunstradsport wurde am 08. Juni 2024 in Eggersdorf (Sachsen-Anhalt) ausgetragen.“* Schüler/-innen von der U11 bis zur Elite aus den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Sachsen hatten sich für diesen Wettbewerb qualifiziert.
Sportlich gab es viele neue Bestleistungen zu sehen.
Die ersten Aktiven vom Team-Wiednitz gingen gleich zu Beginn an den Start. Für unsere 1er-Schülerinnen U11 Lea und Lotta war es die erste Teilnahme an diesem Wettkampf. Der Aufregung zum Trotz fuhren sie beide ihre Übungen mit wenig Abwertung. Am Ende freute sich Lea über Platz 4 (ihr fehlten nur 0.xx Punkte zum Dritten Platz) und Lotta über Platz 5.
Wenig später stellte unsere 4er Junioren Mannschaft mit Annika, Hermine, Stella und Helene ihre Qualitäten unter Beweis. Als Alleinstarter in ihrer Klasse war vor allem entscheidend, wieviel Punkte am Ende auf der Anzeige stehen würden. Diese Herausforderung wurde sehr gut gemeistert und die Fans freuten sich über eine neue persönliche Bestleistung, die für die nächste Saison optimistisch stimmt.
Nach einer Pause und der Siegerehrung der Starts vom Vormittag wurde der Wettkampf u.a. mit dem fast größten Startfeld des Tages, den 1er-Junniorinnen fortgesetzt. Aus Wiednitz lieferten sich hier die Schwestern Helene und Annika ein Duell. Dieses entschied Annika klar für sich und erreichte mit ihrer ebenfalls ausgefahrenen Bestleistung Platz 3. Weniger gut lief es für Helene. Gesundheitlich stark angeschlagen gelang es zumindest, ihren Startplatz zu verteidigen.
Am Nachmittag startete im dritten und letzten Block des Tages die 4er Elite Mannschaft mit Anna, Nadine, Charlott und Hannah und kurz danach die 4er Mannschaft der Schüler U15 mit Hanna-Lotta, Fabienne, Paula und Sarah.
Für den Frauen 4er war diese ODM ein sehr guter Test, für die für sie noch anstehenden Wettkämpfe: UCI-Worldcup, DM und EM-Quali. Mit deutlichen Abstand gegenüber der Konkurrenz und sehr nah an ihrer bisherigen Bestleistung freuten sie sich nach ihrer anspruchsvollen 5min langen Kür über Platz 1.
Weniger Freude war in den Gesichtern unserer 4er Mannschaft der Schüler U15 nach deren Auftritt zu sehen: Es lief nicht ganz wie erhofft. Gestartet als Favoriten in ihrer Wertungskategorie rutschten sie leider aufgrund individueller Fehler auf Platz 4 in der Gesamtwertung.
Mit dem Auftritt des Wiednitzer 6ers im Kunstradsport der Junioren U19, dem einzigen in der Altersklasse im Osten Deutschlands, fanden die Darbietungen aus Wiednitz ein erfolgreiches Ende. Helene, Lara, Sophie, Lena, Hermine und Stella traten mit einem neuem, um weitere punkthaltige Übungen ergänzten Programm an. Auch ihnen gelang es, eine neue persönliche Bestleistung zu erfahren und so den Trend und die Stabilität zu bestätigen.
Die ODM, ein Highlight für jeden Kunstradsportler aus den jüngeren Bundesländern, wurde mit sehr viel Liebe zum Detail vom RSV Kleinmühlingen vorbereitet und ausgeführt. Die aus Edelstahl gefertigten Pokale werden sicherlich recht lang an diese wunderbare und für unseren Verein sehr erfolgreiche Veranstaltung erinnern.
Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten, einen großen Dank an unsere Trainer und an die Organisatoren der Veranstaltung.
Die Ergebnisse aus Wiednitzer Sicht:
1er Kunstradsport Schülerinnen U11
4. Lea Schmidt / 34,48
5. Lotta Kiebusch / 31,20
1er Kunstradsport Juniorinnen U19
3. Annika Däbritz / 92,58
8. Helene Däbritz / 79,36
4er Kunstradsport Schülerinnen U15
4. Hanna-Lotta Andreke / Fabienne Peschke / Paula Kade / Sarah Opitz / 28,88
4er Kunstradsport Juniorinnen U19
1. Hermine Marwan / Annika Däbritz / Lena Sophie Sofin / Stella Pittner / 133,51
Viele große und kleine Spenden ebnen dem Kunstrad-4er den Weg zum Weltcup in Hongkong.
Von Jens Zschech
Wiednitz erlebte am Freitag, den 17.5.2024 einen besonderen Höhepunkt. Das Benefizkonzert im Schlosspark zog zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Es bot ein vielfältiges Programm und hielt auch eine besondere Überraschung parat. Die gab es gleich zu Beginn des Konzertes. Sie galt dem 4er-Frauen-Kunstrad-Teams des RfV 1900 Wiednitz und dessen geplanter Teilnahme am UCI-Weltcup am 11. August in Hongkong. Henryk Krongraf und Jan Klemmer von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden überreichten einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro. Damit hat die Sparkasse den Betrag, der bisher beim 99Funken-Projekt auf dem Sparkassen- Crowdfunding-Portal für die Weltcup-Reise gespendet wurde, mehr als verdoppelt. An dieser Stelle recht herzlichen Dank für diese besondere Form der Unterstützung.
Auf diese Weise bestens eingestimmt, konnte das Benefizkonzert beginnen. Den Auftakt machte die LauSeenLandBand gefolgt von den Auftritten von MBJ und Krake mit Gitarre. Die Stimmung wurde immer ausgelassener als die Band Die Krakeeler die Bühne betrat und das Publikum begeisterte.
Der Höhepunkt des Abends war jedoch zweifellos der Auftritt der Deutschrockband Spielbar. Mit energiegeladenen Songs und leidenschaftlicher Performance rissen die Musiker die Menge mit.
Den krönenden Abschluss der Festivalnacht bildete der regionale Schlagerstar Marc Madison, der mit seinen Hits weitere unvergessliche Momente bescherte.
Auch für das leibliche Wohl der Konzert-Besucher war bestens gesorgt, was zu der rundum gelungenen Veranstaltung beitrug. Nicht zu vergessen, dass ein beträchtlicher Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Speisen und Getränken wie auch viele Einzelspenden in die Spendenbox wanderten.
Jeder einzelne Betrag bringt das 4er-Frauen-Team einen Schritt näher an den Traum, am Weltcup in Hongkong teilzunehmen. Diese Welle der Unterstützung zeigt eindrucksvoll, wie sehr die Gemeinschaft hinter dem Projekt steht.
Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Beteiligten und der großen Unterstützung wird aus dem Traum Wirklichkeit. Die Atmosphäre und das gemeinsame Feiern für den guten Zweck hinterließen das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein.
Diese Nacht hat bewiesen, dass Wiednitz nicht nur ein Dorf ist, sondern vielmehr eine starke, solidarische Gemeinschaft, die gemeinsam Großes erreichen kann. (rgr)
Nach den erfolgreichen Teilnahmen an den Radball Viertelfinalen stand für unsere U13 und U15 Mannschaft am 04.05.24 mit dem Halbfinale der nächste Schritt auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft 2024 auf dem Programm. Das U13 Team (Nik Oraftschik / Tim Schmidt) musste dafür einen weiteren Weg nach Laubach (Hessen) antreten. Das U15 Team (Fabian Zschech / Ben Schmidt) konnten es etwas ruhiger angehen und durften ihr Halbfinale in Wiednitz bestreiten. Geplant war ein zeitgleicher Start um 14 Uhr an den beiden 440Km entfernten Spielorten, aber es kam etwas anders.
Um beste Voraussetzungen zu schaffen, waren Nik und Tim mit einem kleinen Kreis von Unterstützern bereits am Freitag Abend ins ferne Laubach gereist. Halle, Umgebung und einige Leute waren den beiden bereits bestens von den jährlichen Pfingstturnieren bekannt. An dieser Stelle geht großer Dank an die Firma ETIG für die Bereitstellung eines sehr komfortablen fahrbaren Untersatzes und an Heike und Thomas für die herzliche Unterbringung in Laubach!
Das U13 Halbfinale begann in Laubach pünktlich und schnell war das erste Spiel mit einem 4:2 Sieg abgehakt. Bereits im zweiten und dritten Spiel unserer U13-Mannschaft wurde es dann jedoch knifflig, mit Gärtringen und Laubach hielt der Spielplan direkt die schwersten Spiele des Tages bereit. Der Fakt dass gerade zwischen diesen beiden Spielen nur ein Spiel Pause (Runterkommen und Luft-Holen) war, spielte auch nicht gerade in die Karten der jungen Wiednitzer. So mussten sie sich leider in beiden Spielen knapp geschlagen geben, allerdings waren beide Partien keineswegs chancenlos. Es fehlte leider etwas Glück und sicher auch ein Quäntchen Routine und Abstimmung für das Team, welches neu zusammengestellt die erste Saison hinter sich hat. So waren die verbliebenen Spiele eher Pflicht, das Ticket zur DM mit einem dritten Platz leider vergeben. Also bleibt Nik und Tim nun nur ein „Kopf hoch“, fleißig weiter trainieren und vielleicht wartet noch der große Tag und eine DM-Teilnahme auf sie.
Beim U15 Halbfinale in Wiednitz ergaben sich ganz andere Probleme. Die Mannschaft von Reichenbach musst am Vortag leider kurzfristig absagen und dann fehlte auch noch das Team aus Tollwitz als es pünktlich 14 Uhr losgehen sollte. Man hatte sich aber bereits telefonisch abgestimmt, eine Panne war dazwischen gekommen und so wurde das Turnier in Wiednitz etwas später gestartet. Durch die fehlende Mannschaft aus Reichenbach würde man Zeit sparen und so war die Wettbewerbsgleichheit bei einem späteren Start nicht in Gefahr.
Mit Unterstützung des heimischen Publikums lief es wieder für Fabian und Ben, das erste Spiel absolvierten sie genauso wie Nik und Tim mit einem 4:2 Sieg. Das waren dann aber auch die einzigen Gegentore des Tages, die anschließenden Spiele dominierten sie mit klaren 5:0 und 6:0 Siegen. Trainer Heiko und die Jungs sind mit dem DM-Ticket in der Tasche überglücklich und haben nach der verpassten DM-Teilnahme aus dem letzten Jahr, eine Chance ihren Vizemeister-Titel von 2022 zu wiederholen. Oder hält die DM 2024 vielleicht noch mehr für sie bereit?
Am 25.05. und 26.05. können sich Fabian und Ben nun in Worms erneut der Herausforderung stellen und auch Tim wird seinen großen Bruder vor Ort kräftig unterstützen. Am Abend des 26.05. werden wir alle schlauer sein, was das DM-Ticket für den Wiednitzer Verein im Jahre 2024 bereit hält.
Erste Infos zur DM gibt es bereits hier und wir hoffen auch auf einen Live-Stream für alle die den weiten Weg nicht auf sich nehmen können.
Wir wünschen dem Wiednitzer Team alles Gute und viel Erfolg in Worms!
Am Wochenende vom 27.04 bis 28.04.2024 haben der Juniorinnen 4er und der 6er von RfV 1900 Wiednitz an der Deutschen Meisterschaft in Villingen/Schwenningen teilgenommen. Nach der langen Anreise in den Süden von Deutschland konnte bereits am Freitag die Halle „probiert“ und die Wettkampffläche getestet werden – Prädikat GUT.
Um die Zeit am Samstag bis zum Auftritt ablenkend zu überbrücken, wurde die herrliche Gegend erkundet: die höchsten Wasserfälle Deutschlands, das Schwarzwald- und das Fantasie Museum in Triberg standen auf dem Plan.
Dann wurde es ernst. Am Nachmittag ist der 4er mit Hermine Marwan, Stella Pittner, Annika Däbritz und Helene Däbritz mit voller Motivation gefahren. Mit ihren aufgefahrenen 117 Punkten erreichten sie Platz 4. Somit haben sie ihre durchgängig konstanten Leistungen der vergangenen Monate bestätigt und jede Menge Motivation für die nächste Saison geschöpft. Denn der 3.Platz lag mit nur 8 Punkten Abstand in greifbarer Nähe.
Am Sonntag hatte der 6er mit Lara Sophie Rieger, Sophie Schüler, Annika, Hermine, Stella und Helene den lang erwarteten Auftritt und meisterte ihn mit Bravour. Gestartet auf der achten Position ist der erreichte 6.Platz ein super Ergebnis, für die erst seit 5 Monaten zusammenfahrende Mannschaft aus Wiednitz – herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und ein großes Dankeschön an die Trainerin Bianca Richter.
Ein sehr erfolgreiches Radballwochenende liegt hinter den Nachwuchs-Radballern des RfV 1900 Wiednitz e.V..
U15:
Die Radballer Ben Schmidt und Fabian Zschech vom RfV 1900 Wiednitz haben in der Altersklasse U15 das Halbfinale der Deutschen Meisterschaft erreicht. Im Viertelfinale setzen sie sich am 20.4.2024 mit fünf Siegen in fünf Spielen durch. Das Halbfinale wird am 4.Mai vor heimischer Kulisse ausgetragen.
U13:
Auch das Wiednitzer Duo Tim Schmidt und Nik Oraftschik (U13) hat sich für das Halbfinale der Deutschen Meisterschaft qualifiziert. Im Viertelfinalturnier in Ehrenberg mussten sie sich nur dem Gastgeber geschlagen geben. Das Halbfinale wird am 4.Mai in Laubach ausgetragen.
U11:
Einen Erfolg landeten auch die zwei jüngsten Spieler des Wiednitzer Vereins Konstantin Zschech und Oskar Gadke am 21.4. in Sebnitz. In der 1. Runde der Bezirksliga U11 sicherten sie sich mit fünf Siegen in fünf Spielen den Tagessieg und die Tabellenführung.
Vielen Dank allen Trainern und Betreuern und den fleißigen Händen für die großartigen Unterstützung.
Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.